Baugruppe :
Bauteil :
Problem :
BREMSEN
Bremsflüssigkeit
welche Bremsflüssigkeit nehmen?
An meinem Wagen wurde ja schon mal die Flüssigkeit komplett gewechselt. Das habe ich aber nicht selbst gemacht, sondern ein Bekannter aus dem DS-Club, der bei ATU arbeitete. Es ist also schon irgendeine neuere Sorte drin, die ist von der Farbe her beige/hellbraun und klar. Was also sollte ich kaufen?
Bei ATU gibt es 2 Sorten: DOT 4 und DOT 5, übers Internet findet man auch noch die Sorte DOT 3.
Andreas :
Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt.
DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.
Speziell bei der Mischung von Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis können Dichtungen im Bremssystem beschädigt werden.
Florian :
DOT 4 ist in der Tat deutlich aggressiver.Das konnte ich bei meinen Fahrzeugen regelmäßig beobachten. Ich verwende seit Jahren 5.1 Flüssigkeit. Ist zwar etwas teurer, hilft aber ungemein.
Ich habe seither keine aufgequollene Gummiteile gehabt, egal bei welchem Fahrzeug. Bei meinem 17er hatte ich mit DOT 4 schon nach dem ersten Winter Probleme und musste wieder alles gängig machen.
Von daher meine Empfehlung: Nehmt 5. 1 in kleinen Dosen (damit nichts lange offen ist) und wechselt trotzdem regelmäßig die Bremsflüssigkeit. Es kann nicht schaden und ist in Relation zu anderen Ausgaben auch nicht allzu teuer. Bei meinem Z ist allerdings auch nach 6 Jahren mit 5 Jahren Standzeit an der Bremse noch alles in Ordnung.
Thomas :
Wolf, kannst du nicht den Bekannten fragen , was er verwendet hat ? Wenn er bei ATU arbeitet und es dort gemacht hat, ziemlich sicher DOT 4.
Aus meiner Erfahrung würde ich fast wetten, er hat ganz normales DOT 4 genommen, das ist die Sorte, die allgemein verwendet wird, seit den 90er Jahren, früher hatte man ab und zu noch DOT 3 verwendet, DOT 4 sieht im Behälter durchsichtig hellgelb aus.
Zu den DOT 5 Sorten sollte man sich ganz bewusst entscheiden, Silikonbasis wird für alte Gummis nicht empfohlen, es scheint gleichwohl zu funktionieren, aber eine Garantie hat man nicht darauf, dass es sich mit den Gummis verträgt, ein nicht kompatibler Gummi im System kann zum AUS ! führen.